Häufig gefragt

Welche typischen Wesensmerkmale hat der Wolfsspitz?
Er ist anhänglich,
anpassungsfähig, ausgeglichen, verschmust, zuverlässig, genügsam, robust, wachsam, verträglich mit Artgenossen und anderen Haustieren sowie Kindern, wenn er von klein auf damit vertraut gemacht wurde.
Er hat keinen ausgeprägten Jagdtrieb, neigt nicht zum Streunen.
Kann auch gut im
Rudel gehalten werden.
Er hat e
in ruhiges und ausgeglichenes Wesen, liebt Mensch und Tier, ist folgsam, aber selbstbewusst wenn es um das Bewachen von Haus und Hof geht.


Welche Eigenheiten hat der Wolfsspitz?
Er fängt gerne Mäuse und frisst sie auch, wenn man ihn nicht schnell genug davon abhält, das gelingt nicht immer.
Manchmal überhör
t er auch ganz gerne die Kommandos, denn er hat schon etwas seinen eigenen Kopf.


Haltung und Pflege des Wolfsspitz

An heißen Sommertagen sollten die Spaziergänge auf die frühen Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Ebenso sollte es ihm möglich sein an heißen Tagen sich auf einen kühlen Platz zurück ziehen zu können.
Die Fellpflege ist weniger aufwendig, wie angenommen.
Er verliert zweimal
im Jahr seine Unterwolle, in dieser Zeit fallen vermehrt Haare an. In dieser Zeit muss der Wolfsspitz öfter gebürstet werden. Die Haare können sehr gut aufgenommen werden. Ansonsten reicht beim Deutschen Wolfsspitz wöchentliches bürsten völlig aus.

Ich beschreibe hier die Pflege vom Wolfsspitztyp des “ alten Schlages ”, so wie ich

ihn züchte. Sollten sie kein Freund von überdimensionaler, den Hund auch in seiner Bewegungsfreiheit einschränkender Haarfülle sein, fragen sie bei ihrem ausgewählten Züchter nach aus welcher Linie ihr Hund abstammt (skandinavische Linie/Keeshond oder alte deutsche Linie/vom alten Schlag).

Fragen sie sich bitte vor der Anschaffung des Hundes ob sie gerne für die richtige, konsequente Fellpflege den Mehraufwand aufzubringen bereit sind!
Leider hat der Hund diese Wahl nicht!!!
 

Wo hält sich der Wolfsspitz am liebsten auf?
Immer in der Nähe seiner Bezugspersonen, ohne jedoch aufdringlich zu sein. Er ist auch gerne bei jeder Witterung im Freien. Es sollte aber ein Zugang zu seinen Bezugspersonen in Abständen möglich sein. Im Haus liegt er gerne auf den kalten Fliesen (auf eine wärmeausgleichende Unterlage achten). Wenn man es ihm erlaubt, macht er es sich aber auch auf der Couch zwischen weichen Kissen eingebettet, gemütlich.


Ernährung:

Hochwertiges Trockenfutter nur von ausgesuchten Futtermittelherstellern. Barfen ist auch eine Option. Wichtig dabei  ist es sich über die richtige Futterzusammenstellung mit den dazu benötigten diversen Zusatz/Vitalstoffen bei fachlich kompetenten Experten zu informieren.


Wie beschäftige ich den Wolfsspitz?
Am liebsten bewacht er Haus und Hof.

Er macht sehr gerne Erkundungsspaziergänge in der Natur, wobei die höheren Ebenen bevorzugt werden. Einige von ihnen sind richtige Wasserratten.
Suchspiele und
Schnüffelstunden sind ebenfalls sehr beliebt. Für stundenlanges Radfahren ist der Wolfsspitz nicht zu begeistern. 


Was ist bei der Erziehung des Wolfsspitzes zu beachten?
Der Wolfsspitz kann mit Motivation, Lob, Spiel oder Leckerchen – je nach Veranlagung - sehr gut erzogen werden, vorausgesetzt, der Hundehalter ist auch mit dem Lernverhalten eines Hundes vertraut. Er ist sehr intelligent und weiß die Schwächen seiner Besitzer für sich zu nutzen.

Von gewaltsamen Unterordnungsübungen ist  dringend abzuraten. 

 

Was ist noch WICHTIG ?

Es liegt mir noch am Herzen zu erwähnen, dass das Hundeverhalten und die Erziehung - egal um welche Rasse es sich handelt - alleinig vom Halter abhängig ist. Ich kann aus jedem Hund (m/w), je nach Veranlagung, einen gut sozialisierten und wesensfesten Hund erziehen oder einen mit Mensch und Tier unverträglichen Zeitgenossen heranziehen. Aus meinen langjährigen Erfahrungen muss ich immer wieder feststellen, dass bei Auffälligkeiten gegen Mensch und Tier, zu 90% das Ende der Leine - sprich also der Halter - die Ursache hierbei ist. Auch die gewünschte "Kinderverträglichkeit" muss von klein auf mit dem Hund durch positiven Kontakt mit Kindern unterschiedlichen Alters geübt werden. Wenn Kinder mit Welpen grob umgehen - und das können die kleinen Kinder oft auch ungewollt sehr heftig -, dann kann man auch nicht erwarten, dass der Hund im Erwachsenenstatus ein Kinderfreund ist. Hier stehen schon die ersten Probleme in Wartestellung!
Bei weniger Bewegung auf das Gewicht achten.
So früh wie möglich also schon im Welpenalter, regelmäßige Fellpflege üben. Hier könnte man noch endlos weiter schreiben. Aber ich denke das Wichtigste wurde erwähnt.

Da jeder Hund ein Individuum ist, können natürlich Abweichungen von den oben aufgeführten Angaben auftreten. 

Share by: